Kontaktieren Sie uns
Für Fragen rund um die Stromrechnung, Stromtarife und Hausinstallationskontrollen:
T 033 856 25 05
Montag, Mittwoch, Freitag | 09:00 - 12:00 Uhr |
Dienstag, Donnerstag | 14:00 - 17:00 Uhr |
Für Elektroinstallationen oder Fragen zu den Rechnungen von Elektroinstallationen:
T 033 856 25 70
Montag - Freitag | 08:00 - 12:00 Uhr |
14:00 - 17:00 Uhr |
Für unsere IT-Dienstleistungen oder für Supportanfragen:
T 033 856 25 26
Montag - Freitag | 08:00 - 12:00 Uhr |
14:00 - 17:00 Uhr |
Gerne empfangen wir Sie auch persönlich bei uns im Betrieb oder besuchen Sie bei Ihnen zu Hause. Es ist uns ein grosses Anliegen, Ihnen die bestmögliche Beratung anbieten zu können. Daher ist eine vorgängige Terminvereinbarung notwendig. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an .
Energie ist knapp.
Verschwenden wir sie nicht.
Die aktuelle europapolitische Lage führt zu einer Verknappung von Ressourcen, wovon auch der Energiesektor betroffen ist. Wie Sie wissen, steigen die Energiepreise deshalb gerade stark an.
Damit Sie so viel Energie – und somit auch Kosten – wie möglich sparen können, hat der Bund eine Liste mit Massnahmen zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen. Nicht erst im Winter, sondern schon heute. Bereits mit relativ einfachen Handlungen lässt sich viel erreichen.
Die wichtigsten Sparempfehlungen finden Sie unter nicht-verschwenden.ch.

Stromkennzeichung 2021: 100% aus erneuerbaren Quellen.
Wasserkraft
Photovoltaik
Geförderter Strom KEV
EWL Next Level
Die EWL Genossenschaft kann auf eine über 100-jährige Unternehmensgeschichte zurückblicken. Keinesfalls soll diese Geschichte in Vergessenheit geraten. Es ist aber an der Zeit, eine neue Geschichte zu schreiben.
EWL versorgt Haushalte und Gewerbebetriebe in der Gemeinde Lauterbrunnen mit erneuerbarer Energie. Eine nachhaltige Entwicklung unserer Unternehmung und der Region ist uns ein grosses Anliegen. Gemeinsam mit unseren Kunden realisieren wir moderne und zukunftsweisende Lösungen rund um die Elektroplanung und -installation, Photovoltaik, Hausautomation (Smart Home), Telekommunikation und Informatik.
Wasserkraftwerk Sousbach

Das Wasserkraftwerk Sousbach: ab 2025 in Betrieb
Für den Bau und späteren Betrieb des Kraftwerks haben die Projektpartner BKW und EWL Genossenschaft die Kraftwerksgesellschaft Sousbach AG gegründet. Ab 2025 wird sie das Kraftwerk voraussichtlich in Betrieb nehmen und sauberen Strom für 6'700 Haushalte produzieren.
Umfangreiche Informationen finden Interessierte unter https://www.bkw.ch/de/wasserkraftwerk-sousbach.

Social EWL
Wir freuen uns über Ihre Shares und Likes auf Social Media.